🌳 Laub, Freibad und Blumen zum Abschied – Was im Gemeinderat Vechelde los war

von | 29. März 2025 | Gemeinderat Vechelde, Vechelde

Die letzte Ratssitzung war wieder gut gefüllt mit Themen, die viele Bürgerinnen und Bürger direkt betreffen. Hier ein kurzer Überblick über die wichtigsten Punkte.

👋 Abschied nach Jahrzehnten Zu Beginn wurde Frau Dambroth verabschiedet – sie war über viele Jahre die Ortsheimatpflegerin von Fürstenau. Bürgermeister Grünert dankte ihr im Namen der Gemeinde und überreichte einen Blumenstrauß. Ein schöner und würdiger Moment!

🚴 Haushalt steht – Radweg kommt Der Haushaltsplan 2025 ist genehmigt. Außerdem geht es endlich voran beim Radweg zwischen Köchingen und Wierthe – die Planfeststellung startet.

🗣️ Bürger reden mit – Fragestunde mit vielen Themen Wie immer hatten Bürgerinnen und Bürger das Wort. Es ging unter anderem um:

  • 🍂 Laubentsorgung: Ein Bürger hält die neuen Containertage für unpraktisch – der Bürgermeister erklärte, warum sie eingeführt werden und dass ein Konzept erarbeitet wird.
  • 🚰 Friedhof Vechelde: Wasserroste fehlen – Ersatz ist da, aber es müssen noch Leitungen und Pflaster angepasst werden.
  • 🚗 Parkchaos in der Kollwitzstraße: Schüler blockieren Zufahrten – das Thema wird an den Landkreis weitergegeben.
  • ⚠️ Straßenmarkierungen: Die Ecke Kurt-Schumacher-Straße braucht neue Linien – der Bauhof soll bald eine eigene Markierungsmaschine bekommen, damit diese Themen schnell gelöst werden können.
  • 🚉 Bahnhof Vechelde: Kein Unterstand im Winter – die Gemeinde will noch einmal mit der Bahn sprechen.

📦 Laubcontainertage beschlossen Ein heiß diskutiertes Thema wurde konkret: Die Gemeinde führt die Containertage für Laubentsorgung ein, damit es künftig überall einheitlich geregelt ist. Wildkraut und Disteln sollen eventuell auch mit rein, wenn’s vom Frühjahrsputz kommt. Ortsräte werden einbezogen. Der Antrag wurde – bei nur einer Enthaltung – angenommen.

🏊‍♂️ Freibad Bettmar erhält Unterstützung Alle Fraktionen sind sich einig: Das Freibad Bettmar muss erhalten bleiben! Dafür soll ein sogenanntes limnologisches Monitoring durchgeführt werden – also eine genaue Untersuchung der Wasserqualität, um die Probleme mit den Blaualgen in den Griff zu bekommen. Die Finanzierung soll, wenn möglich, über den Schacht-Konrad-Fonds laufen. Falls das nicht klappt, springt die Gemeinde ein. Auch dieser Antrag wurde einstimmig angenommen.

📱 Dorffunk-App bald mit mehr Infos Zum Schluss gab’s noch einen Hinweis von der SPD: Die Gemeindeverwaltung solle doch die Dorffunk-App aktiv mitnutzen. Bürgermeister Grünert versprach: Die Verwaltung will dort bald Infos und Mitteilungen veröffentlichen.

Mehr Artikel aus dieser Rubrik