Rückblick auf die Sitzung des Planungsausschusses vom 6. Februar 2025

von | 23. März 2025 | Gemeinderat Vechelde, Planungsausschuss

Die Gemeinde Vechelde diskutiert nachhaltige Stadtentwicklung und Einzelhandelsentwicklung. Hier sind die wichtigsten Punkte der Sitzung.

Am 6. Februar 2025 tagte der Ausschuss für Planung, Bauen, Infrastruktur und Digitales der Gemeinde Vechelde im Bürgerzentrum. Auch ich war als Mitglied des Ausschusses mit dabei. Die Sitzung bot wieder viele spannende Themen und kontroverse Diskussionen. Hier die wichtigsten Punkte im Überblick:

Sachstandsberichte zur Entwicklung in Vechelde

Bürgermeister Tobias Grünert informierte zunächst über zwei zentrale Themen:

  • Vechelde-West: Die Gemeinde ist jetzt Mitglied in der Deutschen Gesellschaft für Nachhaltiges Bauen (DGNB). Bei der nächsten Umweltausschusssitzung am 20. Februar wird ein Vertreter der DGNB über nachhaltige Stadtentwicklung informieren. Die nächste Sitzung der Arbeitsgruppe Vechelde-West soll im Anschluss mit Beteiligung der DGNB stattfinden.
  • Einzelhandelsentwicklung: Die aktuelle Analyse zeigt eine Unterversorgung bei Lebensmitteln und Drogerieprodukten. Ein weiterer Lebensmittelmarkt in Vechelde sei denkbar. Verschiedene Standorte, u.a. im Gewerbegebiet Wahle, werden derzeit geprüft.

Grundstücksvergabe in neuen Baugebieten

Rund 1.750 Interessierte wurden angeschrieben – für Vallstedt gingen 132, für Denstorf 219 Bewerbungen ein. Auf dieser Basis kann nun mit der Vermarktung begonnen werden. Der Endausbau der Straßen erfolgt wie üblich erst, wenn zwei Drittel der Grundstücke bebaut sind, um spätere Beschädigungen zu vermeiden.

Diskussion um das Projekt „Wohn- und Gemeindezentrum Hüttenstraße“ in Vallstedt

Der geplante Aufstellungsbeschluss wurde vertagt und an den Verwaltungsausschuss überwiesen. Es gab viele offene Fragen – sowohl seitens der SPD-Fraktion als auch aus der Bevölkerung. Der Investor stellte das Vorhaben noch einmal persönlich vor und betonte, dass es in erster Linie um ein christliches Gemeindezentrum gehe. Wohnnutzung sei lediglich zur Eigennutzung geplant.

Pumptrack-Anlage für Wahle beschlossen

Mit großer Mehrheit wurde der Bau einer Pumptrack-Anlage nördlich der B1 in Wahle beschlossen. Der Standort ist barrierefrei erreichbar und wurde im Vorfeld intensiv geprüft. Es gab Diskussionen über Sicherheit und Planung – insbesondere was die gemeinsame Nutzung durch Kinder und Jugendliche betrifft.

Änderungen an Bebauungsplänen

Gewerbegebiet Wahle (2. Änderung): Trotz kritischer Stimmen aus dem Ortsrat wurde die Satzung mehrheitlich beschlossen. Ziel ist u.a. die Errichtung von Schnellladestationen entlang der B1.

Projekt „Echoberg“ (Stapelacker II, 10. Änderung): Die Änderung des Bebauungsplans wurde einstimmig beschlossen. Ziel ist die Verbesserung der Aufenthaltsqualität durch häufigere Pflege der Grünflächen.

Weitere Themen

Die kommunale Wärmeplanung ist in Vorbereitung, es stehen 135.000 Euro zur Verfügung.
Die Baugenehmigung für die Gestaltung der Grünfläche „In den Kühläckern“ liegt jetzt vor.
Der Bau einer PV-Anlage auf dem Rathausdach wird demnächst im Umweltausschuss besprochen.
Ein Investor im Baugebiet Vallstedt Nordost hat bis Herbst 2025 Zeit, mit dem Bau von Kettenhäusern zu beginnen.

Mehr Artikel aus dieser Rubrik